Veranstaltungen
Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Kommende Veranstaltungen
Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.
Kommen Sie direkt nach Erhalt des Übertrittszeugnisses zur Anmeldung in die 5. Klasse des Gymnasiums bzw. der Realschule. Der Anmeldezeitraum endet spätestens am Freitag, 9. Mai.
Für Schülerinnen, die den erforderlichen Notendurchschnitt im Übertrittszeugnis nicht erzielt haben und Schülerinnen der Montessori-Schule findet der Probeunterricht von 13. bis 15. Mai statt.
Am 14. und 15. Mai unterhält Sie unsere Theatergruppe mit einem unterhaltsamen Programm ab 18.30 Uhr in der Alten Turnhalle der MWS.
Von 16.30 bis 19.30 Uhr kommen Sie telefonsich mit den Lehrkräften in Kontakt. Die Buchung der Zeitfenster erfolgt nach Erhalt des Elternbriefes über das Elternportal
Am 3. und 4. Juni präsentiert die Tanzwerkstatt der MWS ihr Jubiläumsprogramm "20 Jahre Tanzwerkstatt". Jeweils ab 19 Uhr zeigen rund 200 Schülerinnen von der 5. bis zur 12. Jahrgangsstufe, was sie in diesem Schuljahr mit ihren Trainerinnen erarbeitet haben. Herzlich Willkommen!
Zur Vorbereitung auf die Konzerte fahren die Musikgruppen vom 23. bis 25. Mai nach Hammelburg.
Am 25. Mai beginnen die Abschlussprüfungen für die 10. Klassen der Realschule.
Herzliche Einladung zum MWS Open-Air am 4. Juli von 18.00 Uhr bis 22.00 Uhr!
Vergangene Veranstaltungen

Am Dienstag, 10. September begann für unsere Schülerinnen das neue Schuljahr. Besonders aufregend war dieser Tag für die 66 Schülerinnen der neuen 5. Klassen des Gymnasiums und die 85 Mädchen, die in der 5. Jahrgangsstufe der Realschule beginnen dürfen. Herzlich willkommen an der MWS!

Vive Courseulles.Vive Goldbach. Vive L’amitié.
Die Städtepartnerschaft zwischen Goldbach undCourseulles-sur-Mer feierte dieses Jahr ihren 30. Geburtstag. Und wir, 17Schülerinnen der MWS Aschaffenburg, durften anlässlich dieses Jubiläums mit indie Normandie fahren. Uns hat es sehr gefreut, an diesem besonderen Treffenteilnehmen zu dürfen.
Am Donnerstag, den 5.9. 2024, haben wir uns auf die Reise inden Norden Frankreichs gemacht. Nach unserer Ankunft wurden wir mit einemstrahlenden und herzlichen Lächeln empfangen und in Gastfamilien untergebracht,was uns die Möglichkeit gab, die Menschen und ihren Alltag kennenzulernen.
Am Freitagmorgen sind wir alle zusammen in das „Mémorial“nach Caen gefahren. Dort haben wir viel über die Geschichte des 20. Jahrhundertsund den D-Day gelernt. Courseulles liegtdirekt am Juno Beach, wo damals die Kanadier an Land gingen, um gemeinsam mitenglischen und amerikanischen Truppen Frankreich zu befreien.
Abends versammelten wir uns in der Kirche, um einemwunderschönen Konzert zuzuhören: eine Kooperation aus den Chören beiderGemeinden Goldbach und Courseulles. Das hat uns gezeigt, dass man sich durch dieMusik über die Sprachgrenzen hinweg verständigen kann. Musikalisch begleitetund ergänzt wurde das Konzert von den Goldbacher Musikanten.
Am nächsten Morgen haben wir zusammen mit Schülern des Collègeaus Courseulles Plakate zum Thema „Frieden in Europa“ gestaltet. Diese wurden bereitsbei der offiziellen Zeremonie am Nachmittag allen präsentiert. Wir fühlten unsbesonders geehrt, weil wir in den Reden sogar mehrfach willkommen geheißenwurden. Am Abend wurden die 30 Jahre Partnerschaft mit einem großen Festgefeiert.
Am Sonntagmittag ging es nach einem „Pot de départ“, einem Abschluss-Umtrunk,dann schon wieder mit den Bussen in Richtung Goldbach, wo wir nachts ankamen.
Wir fanden es ein sehr schönes Wochenende und sind dankbarfür die außergewöhnliche Gastfreundschaft, die wir erfahren durften. Wirmöchten uns auf diesem Weg bei allen Organisatoren und bei Frau Ehser und Frau Ehm,die uns begleitet haben, bedanken.
Alina Krohnen, 9a, Letizia Braun,9B, Lisa Zöller 11b

In den Pfingst- und den Sommerferien fuhren wieder zahlreiche Schülerinnen nach Poole in Südwestengland. Es ergaben sich wundervolle Momente, Land und Leute kennenzulernen und unzählig viele Gelegenheiten, die englische Sprache anzuwenden und zu vertiefen.
Impressionen können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://photos.app.goo.gl/fEnktuu7jxUUN6NL6

Eine reizvolle Landschaft, Vulkane mit Seen und Tropfsteinen - dies und mehr konnten die Schülerinnen bei ihrer Erasmusfahrt zu den Azoren erkunden. Ein Workshop zur Ozeanforschung stand genauso auf dem Programm wie die Begegnung mit der Geschichte der Inseln. Das begleitende Projekt "Blue Forest" wird hierbei von der EU kofinanziert.