Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Keine Veranstaltungen gefunden

Vergangene Veranstaltungen

Sunday
22
.
12
.
2024
Sunday
22
.
12
.
2024
Briefmarathon für Amnesty international
Aula

Jeder Brief zählt – die MWS engagiert sich für Menschen in Not

Überall auf der Welt gibt es fatale Menschenrechtsverstöße. Dagegen versucht die Organisation „AmnestyInternational“ vorzugehen und hat deswegen den sogenannten Brief-Marathon ins Leben gerufen. Dieser hat an der Maria-Ward-Schule vom 09. bis zum 13. Dezember stattgefunden.

Was ist der Briefmarathon?

Der Amnesty-Briefmarathon ist eine internationale Kampagne, die jedes Jahr rund um den Tag der Menschenrechteam 10. Dezember stattfindet. Weltweit schreiben Millionen von Menschen Appellbriefe an Regierungen und Solidaritätsbotschaften an Betroffene. Ziel ist es, durch den öffentlichen Druck Freilassungen zu erreichen, Missstände aufzudecken und den Betroffenen Mut zu machen. In diesem Jahr stehen Fälle aus Ägypten, Angola, Argentinien, Belarus, Kanada, Saudi-Arabien, Südkorea, Türkei und Vietnam im Fokus.

Wie ist der Briefmarathon an der MWS abgelaufen?

Dieses Jahr ist der Briefmarathon von den beiden neunten Klassen des Gymnasiums organisiert worden. Die Schülerinnen haben sich im Rahmen des Deutschunterrichtes über die Fälle informiert und Material in Präsentationen und Stellwänden zusammengestellt. Im Aktionszeitraum haben die Schülerinnen der 9a und 9b in den Aulen zwei Briefstationen betreut, an denen sich die Schülerinnen und Lehrkräfte über Amnesty International, den Briefmarathon und die einzelnen Fälle genauer informieren sowie die passenden Briefe unterschreiben und die Postkarten malerisch gestalten konnten. Zusätzlich ist ein entsprechender Morgenkreis und eine Verfassungsviertelstunde gestaltet worden, um die Informationen vertiefen zu können.

Was ist erreicht worden?

Nach Auszählung der Aktion haben die beiden Klassen insgesamt 963 Briefe und Postkarten am 19.12. an Jan Czirnich, den Sprecher von Amnesty in Aschaffenburg, übergeben können. In den vergangenen Jahren hat es bereits zahlreiche Fälle gegeben, bei denen die Briefe zu einer Verbesserung der Strafe und oft auch zu einer Freilassung geführt haben. Wie erfolgreich der diesjährige Marathon ist, wird sich noch zeigen. Genauere Informationen erhält man auf der Homepage von Amnesty International. Dennoch ist der Briefmarathon 2024 an der MWS bereits ein voller Erfolg gewesen, nicht nur wegen der hohen Beteiligung, sondern auch durch die eindrucksvolle Gemeinschaftsleistung aller Beteiligten. Dieses Engagement zeigt, dass jede und jeder Einzelne etwas bewirken kann, wenn man sich für die Rechte anderer einsetzt. Die MWS bleibt auch in Zukunft ihren Werten treu: Eine Schule zu sein, die Verantwortung übernimmt und aktiv an einer gerechten Welt mitarbeitet. Wir danken allen, die dabei gewesen sind, und freuen uns schon auf die nächste Gelegenheit, gemeinsam für Menschenrechte einzutreten.

(Juliane Ansmann und Emilia Rittger, 9a)

 

Mehr erfahren
Thursday
19
.
12
.
2024
Thursday
19
.
12
.
2024
Medienkompetenztag an der Maria Ward Schule
MWS

Medienkompetenztag amMaria-Ward-Gymnasium: Schülerinnen werden Lehrkräfte

Am Donnerstag vor den Weihnachtsferien fand am Maria-Ward-Gymnasium ein ganzbesonderer Projekttag statt: Ein „Medienkompetenztag“ für die Schülerinnen der 5., 6. und 7. Jahrgangsstufe, durchgeführt von den Schülerinnen der 11a des sozialwissenschaftlichen Zweiges im Rahmen des Unterrichts im Fach „Sozialpraktische Grundbildung“. Ziel des Tages war es, die Unterstufenschülerinnen spielerisch und praxisnah auf die Chancen und Risiken digitaler Medien aufmerksam zu machen.

Die Elftklässlerinnen schlüpften für jeweils drei Schulstunden in die Rolle von Lehrkräften und bereiteten Workshops zu aktuellen Themen wie Cybermobbing, Datenschutz, soziale Medien, Fake News und Influencer-Marketing vor. Die Inhalte wurden interaktiv vermittelt – durch Rollenspiele, Quizformate und gemeinsame Diskussionen. Auch kritische Themen wie unrealistische Schönheitsideale oder der verantwortungsvolle Umgang mit persönlichen Daten wurden angesprochen. Ein besonderer Vorteil des Projektes liegt darin, dass die älteren Schülerinnen die Themen auf Augenhöhe vermitteln können, wodurch die Unterstufenschülerinnen offener und interessierter reagieren. Gleichzeitig profitieren die Oberstufenschülerinnen selbst, da sie ihr Wissen praktisch nebenbei vertiefen, wichtige soziale und kommunikative Kompetenzen entwickeln und Verantwortung übernehmen.

Die Vorbereitung auf den Medienkompetenztag wurde von den Mitarbeiterinnen desCafeAB-date begleitet. Nach einem gemeinsamen Besuch der 11. Klasse im Café erhielten die Schülerinnen in individuellen Beratungsterminen wertvolle Unterstützung bei der Unterrichtsplanung.

Die Rückmeldungen zum Projekttag waren durchweg positiv, sowohl von den Unterstufenschülerinnen, als auch von den Schülerinnen der 11. Klasse. Aufgrund des Erfolgs soll der Medienkompetenztag zu einem festen Bestandteil des Medienkompetenzplanes des Maria-Ward-Gymnasiums werden.

Anna Schreiber

Mehr erfahren
Tuesday
17
.
12
.
2024
Tuesday
17
.
12
.
2024
Vorweihnachtliches Konzert
St. Gertrud

Herzlichen Dank allen rund 200 Schülerinnen, Lehrkräften und Gästen für das Vorweihnachtliche Konzert, das der Schulgemeinschaft und allen Freunden der MWS eine Woche vor dem Heiligen Abend eine wunderbare Einstimmung auf Weihnachten bescherte. Hier gehts zu einem Videoüberblick!

Mehr erfahren
Monday
16
.
12
.
2024
Monday
16
.
12
.
2024
Spendenaktion der SMV für Grenzenlos
MWS

„Der beste Weg zur Vollkommenheit zugelangen, ist, sich in kleinen Dingen alle Mühe zu geben“ - getreu diesem Motto von Mary Ward (1585-1645) engagierten sich auch im Schuljahr 2024/25 die Schülerinnen der MWS an einer Weihnachtsaktion. Das Ziel: Die eigene Weihnachtsfreude mit denjenigen teilen, die besonders am diesjährigen Weihnachtsfest bedürftig und alleine sind.

Dabei sammelten unsere Schülersprecherinnen mithilfe von großzügigen Schülerinnen und Lehrkräften alltäglich brauchbare Hygieneartikel. Zahlreiche prall gefüllte Kisten wurden anschließend am 16.12.2024 stellvertretend von den Schülersprecherinnen der MWS an den 1998 gegründeten Verein „Grenzenlos“ aus Aschaffenburg übergeben. Seine erfolgreiche Präsenz in Aschaffenburg genießt der Verein vor allem durch einige Hilfsprojekte wie das „Café Grenzenlos“ oder das „Kaufhaus Grenzenlos“, die vor Ort Menschen unterstützen, die von Armut betroffen und auf Hilfe angewiesen sind. Dorthin werden das ganze Jahr über Spenden abgegeben, die aber hauptsächlich Lebensmittel betreffen, weshalb die jährliche Hygieneartikel-Spendenaktion der MWS laut einem Mitarbeiter von Grenzenlos schon zu einem Highlight geworden ist.

Wir sagen „Danke“ an alle, die fleißig gespendet haben und hoffen, dass die Spenden der MWS einigen Hilfesuchenden eine kleine Freude schenkte.

SMV der Maria Ward Schule

 

Mehr erfahren