Veranstal­tungen

Die Maria Ward Schule informiert hier über vergangene und anstehende Termine, Veranstaltungen und Events.

Nicht verpassen!

Kommende Veranstaltungen

Schulinterne Veranstaltungen sind hell hinterlegt, Veranstaltungen für das Gymnasium gelb, für die Realschule beige. Öffentliche Veranstaltungen sind blau hinterlegt.

Keine Veranstaltungen gefunden

Vergangene Veranstaltungen

Friday
6
.
12
.
2024
Friday
6
.
12
.
2024
Bischof Nikolaus an der MWS
MWS

Heute, am 6. Dezember, besuchte Bischof Nikolaus und sein Gefährte Ruprecht die Schülerinnen der 5. und 6. Klassen. Weil die Mädchen, anständig und wohl erzogen, wie sie sind, den Besuchern das Nikolauslied artig vorsangen, wurden sie mit wohlschmeckenden Goldklumpen beschenkt. Herzlichen Dank, lieber Nikolaus!

Mehr erfahren
Wednesday
4
.
12
.
2024
Wednesday
4
.
12
.
2024
Vorlesewettbewerb an der Realschule
MWS

Ein Tag ohne Internet? Unvorstellbar! Oder doch nicht? Zumindest in dem Buch nimmt man es gelassen, dass der Vater den eigenen Nachhauseweg nicht kennt und sich verfährt, da das Navi nicht funktioniert oder Banken geschlossen werden müssen, da einfach keine Geldgeschäfte ohne funktionierendes Internet möglich sind. Doch was macht man mit seiner freien Zeit? Mit dieser Frage beschäftigt sich das oben genannte Buch auf sehr amüsante Art und Weise, es wurde vorgelesen von Isalie Schorn, Klasse 6B, der diesjährigen Schulsiegerin der Maria Ward Realschule.

Am 04.12.24 kamen insgesamt sechs Sechstklässlerinnen zusammen, um zunächst einmal aus einem selbst gewählten Buch vorzulesen. Jede der drei 6. Klassen durfte zwei Schülerinnen schicken, die sich zuvor in Klassen internen Vorlesewettbewerben durchsetzen mussten.

In der ersten Runde lag der Focus auf den eigenen Büchern. Die Schülerinnen informierten die Jury, die aus den Deutschlehrkräften der jeweiligen Klassen bestand, kurz über den Inhalt ihres Buches, um dann eine selbst gewählte Stelle des Buches vorzulesen. Den Zuhörern bot sich ein kurzweiliges Themenspektrum.

Clara Schäfer (6A) las aus Katja Brandis „Woodwalker“. Woodwalker sind Menschen, die sich in ein Tier verwandeln, bzw. Tiere, die sich in Menschen verwandeln können und mit einiger Übung beliebig zwischen ihren Gestalten wechseln können. Eines der höchsten Gebote der Woodwalker ist die Geheimhaltung ihrer Kräfte vor den „normalen“ Menschen. Ihre Klassenkameradin Emma Beato wählte das Buch „The summer I turned pretty 1“ von Jenny Han. Das Buch handelt von einem Mädchen, das zu einer jungen Frau heranwächst. In der Klasse 6B las Morena Marino aus Heiko Wolz´ „Frida Superstar“ vor, einer sehr witzigen Geschichte, die zeigt, dass auch Eltern manchmal peinlich sind. Immerhin schafft es aber Friedas Mutter bei einem Fernsehquizz 125.000 Euro zugewinnen, womit sich die Eltern einen lang gehegten Traum erfüllen können. Isalie Schorn (6B) wählte das Buch „Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputtgemacht hat“ von Marc-Uwe Kling. Aus dem beliebten Buch „Die Glücksbäckerei –Das magische Rezeptbuch“ von Kathryn Littlewood wurde von Anna Fleckenstein(6C) vorgelesen. In dem Buch wird schnell klar, dass es sich nicht um eine gewöhnliche Bäckerei handelt, denn als die Hauptperson Rose zehn ist, wird sie das erste Mal Zeugin, wie ihre Mutter einen Blitz in einen Teig rührt. Ab diesem Zeitpunkt ist für sie klar: Ihre Eltern backen mit magischen Rezepten, die ihren Kunden zu mehr Gesundheit oder Glück verhelfen. Den Abschluss bildete Isabel Abedis Buch „Unter der Geisterbahn“. Daraus las Emila Schindler (6C)vor. Was gibt es Schlimmeres als durch eine Geisterbahn zu fahren, wenn man diese abgrundtief hasst? Eine Fahrt mit der größten Angeberin, bei der auch noch ein echter Geist auftaucht.

 

Auch wenn alle Schülerinnen ihren Vortrag gut geübt hatten, so musste die Jury doch eine Entscheidung fällen, denn immer nur eine je Klassedurfte in die nächste Runde vorrücken.

Folgende Klassensiegerinnen wurden ermittelt: Klara Schäfer(6A), Isalie Schorn (6B) und Anna Fleckenstein (6C).

 

In der nächsten Runde mussten die Klassensiegerinnen unter Beweis stellen, dass sie auch mit einer unbekannten Textstelle zurechtkommen. Es galt aus dem Kinderbuch „König Mauzenberger“ vorzulesen: Dem Katzenkönig ist langweilig, nichts passiert in seinem Königreich, es regnet nicht einmal und die Sonne scheint jeden Tag. Das ist nicht mehr zum Aushalten für den König, sodass er grantig wird und bald hat er auch noch Geburtstag! Da kann man sich von seinen Untertanen schon mal eine Gewittermaschine und eine Nilpferdelefantentorte wünschen. Ob sie ihn überraschen können? Am Ende überzeugte Isalie am meisten mit ihrem Vortag, sie darf nun unsere Schule beim Stadtentscheid des Vorlesewettbewerbs vertreten, wozu wir ihr alles Gute wünschen.

Mehr erfahren
Wednesday
27
.
11
.
2024
Wednesday
27
.
11
.
2024
Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Gymnasium
MWS

Die Endausscheidung für den Vorlesewettbewerb war auch diesem Jahr spannend. Alle vier Schülerinnen lasen sowohl selbst vorbereitete als auch fremde Texte fließend und überzeugend vor, so dass die Jury keine leichte Wahl hatte. Voll Freude nahmen die Leseköniginnen dann die Buchpräsente entgegen und die Schulsiegerin freut sich schon auf den Stadtentscheid!

Mehr erfahren
Tuesday
26
.
11
.
2024
Tuesday
26
.
11
.
2024
Orange your city mit der MWS
MWS

„Orange your city“ – Wir pfeifen auf Gewalt an Frauen und Mädchen

NEIN zu Gewalt an Frauen und Mädchen

Mittlerweile ist es schon zur Tradition geworden, dass am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen, die MWS orange dekoriert ist und Flagge zeigt. Initiiert wird die Aktion vom ZONTA-Club Aschaffenburg, einem Zusammenschluss von berufstätigen Frauen in verantwortlicher Position, in dem sich Frauen gegenseitig unterstützen und fördern. Außerdem machen sie durch unterschiedliche Aktionen und Projekte auf gesellschaftliche Missstände aufmerksam und rücken sie in den Fokus der Öffentlichkeit.

Wie schon im vergangenen Jahr wurden vom ZONTA-Club Aschaffenburg orangefarbene Signal-Pfeifen als Schlüsselanhänger ausgegeben, damit Frauen und Mädchen in bedrohlichen Situationen auf sich aufmerksam machen können.

Um auf die Aktion und den wichtigen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen haben zahlreiche Klassen schon in der Woche davor Plakate und Fähnchen gebastelt, natürlich in orange, die dann am 25. November zum Einsatz gekommen sind. Über den Tag verteilt haben immer wieder Klassen mit ihren Lehrkräften kleine Spaziergänge durch Aschaffenburg gemacht und mit den Pfeifen, orangefarben gekleidet und den Fähnchen und Plakaten Aufmerksamkeit erregt für dieses wichtige Thema.

Wie immer wurde der Tag von der Thematisierung zentraler Inhalte im Unterricht begleitet. Dadurch hoffen wir als Schulfamilie, unsere Schülerinnen auf die gesellschaftliche Realität vorzubereiten, sie zu stärken und einen Beitrag dazu zu leisten, dass sie selbstbewusst und selbstbestimmt ihren Lebensweg gestalten können!

Tanja Spang und Anna Schreiber

Mehr erfahren